<!doctype html>

Goldpreis – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – Analyse von Ullrich Angersbach

Eine fundierte Einordnung der historischen Zyklen, aktueller Treiber und Perspektiven bis 2030 – inklusive Chancen, Risiken und Portfolio-Rolle.

1. Historische Entwicklung des Goldpreises

Seit dem Ende des Goldstandards in den 1970er-Jahren verläuft der Goldpreis in klar erkennbaren Zyklen. Analysen – unter anderem der Incrementum AG – zeigen, dass Goldbullenmärkte in den vergangenen Jahrzehnten im Mittel etwa 60 Monate anhielten und durchschnittlich rund +385 % Rendite erzielten. Dazwischen lagen Bärenmärkte von im Schnitt 50 Monaten mit Kursrückgängen um etwa −45 %. Trotz hoher Volatilität behauptete sich Gold langfristig als Wertspeicher, insbesondere in Phasen wirtschaftlicher oder politischer Unsicherheit.

Historische Episoden – die 1970er-Jahre (Inflationsschub), die 2000er (Rohstoff-Superzyklus) und die 2019-2024er-Phase (Niedrigzinsen, Pandemie-Folgen, geopolitische Spannungen) – zeigen, wie makroökonomische Rahmenbedingungen Goldzyklen prägen.

2. Ursachen für Goldpreisschwankungen

2.1 Fundamentale Angebots-/Nachfragefaktoren

  • Angebot: Minenproduktion (mehrjährige Investitionszyklen, CAPEX, politische Risiken), Recycling (preisgetrieben), Verkäufe / Käufe von Zentralbanken.
  • Nachfrage: Investment (Barren, Münzen, börsengehandelte Produkte), Schmuck (v. a. Asien), Notenbanken (Reserven-Diversifizierung), Technologie (Elektronik, Medizintechnik).

2.2 Zins, Inflation und Währungen

Der reale Zins – Nominalzins abzüglich Inflation – gilt als zentraler Treiber: Sinkende Realzinsen erhöhen die Attraktivität unverzinslichen Goldes. Da Gold in US-Dollar notiert, führt ein schwächerer Dollar häufig zu steigenden Preisen.

2.3 „Schweinezyklus“ als Erklärungsmodell

Steigende Preise führen zu erhöhter Förderung, mit Zeitverzug erhöht sich das Angebot – und Preise können wieder fallen. Umgekehrt reduzieren niedrige Preise Investitionen, was spätere Preiserholungen begünstigt.

2.4 Sentiment, Liquidität und Positionierung

In Stressphasen kann Gold kurzfristig nachgeben (Liquiditätsbedarf, Margin Calls). Mittelfristig kehrt es zu seiner Funktion als Absicherungsbaustein zurück, sobald Investoren Risiko neu bewerten.

3. Prognosen zur Goldpreisentwicklung

2025 – kurzfristige Erwartungen

  • Goldman Sachs: 2.500 – 3.000 USD / Unze (Inflation, geopolitische Risiken)
  • UBS: ~ 2.700 USD, gestützt durch mögliche Fed-Zinssenkungen
  • J. P. Morgan: > 3.000 USD bei anhaltenden Spannungen und starken Zentralbankkäufen

Bis 2030 – längerfristige Szenarien

Analysen des World Gold Council sprechen von Preisbereichen zwischen 4.000 und 5.000 USD je Unze – in Szenarien mit hoher globaler Verschuldung, dauerhaft niedrigen Realzinsen und fortgesetzten Notenbankkäufen. Dies sind keine Garantien, sondern mögliche Entwicklungspfade.

4. Gold in Krisenzeiten

Gold kann zu Beginn von Finanzkrisen fallen, wenn Liquidität zählt. Verschärfen sich Unsicherheiten, steigt die Nachfrage als „sicherer Hafen“. Das häufig J. P. Morgan zugeschriebene Zitat von 1912 bringt es auf den Punkt: „Gold ist Geld, alles andere ist Kredit.“

5. Gold vs. Aktienmärkte – 20-Jahres-Vergleich

  • Goldpreis 2004 – 2024: ~ 400 → > 2.000 USD je Unze (CAGR ca. 8,3 % p. a.)
  • MSCI World 2004 – 2024: ~ 1.000 → ~ 3.200 Punkte (ca. 6,2 % p. a. ohne Dividenden; mit Dividenden ca. 8 – 9 % p. a.)

Fazit: Aktien sind langfristige Wachstumstreiber, Gold stabilisiert besonders in Stressphasen. Eine Kombination verbessert häufig das Rendite-Risikoprofil.

6. Neue Entwicklungen 2024 / 2025

  • Starke Nachfrage in China und Indien stützt die Preise.
  • Der IWF sieht Gold als Absicherung gegen anhaltend hohe Inflation und Unsicherheiten.
  • Zentralbanken meldeten 2023 Rekordkäufe – vor allem China, Russland und die Türkei.

7. Rolle im Portfolio: Umsetzung, Kosten, Risiken

7.1 Mögliche Umsetzungswege

  • Physisches Gold: Barren / Münzen; Themen: Aufgeld, Echtheit, Lagerung, Versicherung.
  • Börsengehandelte Produkte (ETC / ETF): handelbar und kosteneffizient; achten auf physische Hinterlegung und Emittentenrisiko.
  • Minenaktien / Indizes: Hebel auf den Goldpreis, aber unternehmensspezifische Risiken (Kosten, Politik, Management).

7.2 Allokation und Rebalancing

Je nach Risikoprofil werden in der Fachliteratur Goldquoten von 5 – 15 % empfohlen. Regelmäßiges Rebalancing stabilisiert die Portfolioausrichtung und reduziert Klumpenrisiken.

7.3 Wesentliche Risiken

  • Preisrisiko: starke Schwankungen möglich
  • Zins- und Währungsrisiko: steigende Realzinsen und starker US-Dollar belasten
  • Liquiditätsrisiko: in Marktturbulenzen kurzfristige Verwerfungen
  • Produkt-/ Gegenparteirisiko: bei Derivaten und unbesicherten Produkten prüfen

8. Empfehlung für Einsteiger

Für einen praxisnahen Einstieg empfiehlt Ullrich Angersbach das Buch „Gold & Silber für Einsteiger“ von Tim Schieferstein. Es bietet verständliche Tipps zur Auswahl, zum Kauf und zur sicheren Lagerung von Edelmetallen.

9. Fazit

Der Goldpreis ist historisch volatil, zeigt aber einen klaren langfristigen Aufwärtstrend. Treiber sind Realzinsen, Inflation, Zentralbankpolitik und Geopolitik. Gold bleibt damit ein wertvoller Baustein zur Diversifikation und Risikominderung in unsicheren Zeiten.

FAQ zum Goldpreis

Ist Gold eine sichere Anlage?

Gold unterliegt Schwankungen, dient aber langfristig als Wertaufbewahrungsmittel und Krisenabsicherung.

Wie unterscheidet sich Gold von Aktien?

Aktien bieten Rendite durch Gewinne und Dividenden, Gold dient der Sicherung von Kaufkraft in unsicheren Phasen.

Welche Faktoren beeinflussen den Goldpreis?

Zentralbankpolitik, Realzinsen, Inflationserwartungen, US-Dollar-Kurs und Nachfrage in Schwellenländern.

Wird Gold bis 2030 auf 5.000 USD steigen?

Ein solches Szenario ist denkbar – besonders bei anhaltender Staatsverschuldung und geopolitischen Spannungen – aber nicht gesichert.

Weitere Fachartikel von Ullrich Angersbach

 

1. Historical Development of the Gold Price

Gold prices have moved in recognizable cycles since the end of the gold standard in the 1970s. According to Incrementum AG, gold bull markets over the last five decades lasted on average 60 months with average gains of about +385%. Bear markets lasted roughly 50 months with average drawdowns of around −45%. Despite this volatility, gold has persisted as a long-term store of value — especially during periods of economic or political stress.

Episodes such as the inflationary 1970s, the commodity supercycle of the 2000s, and the 2019–2024 phase (low rates, pandemic aftershocks, geopolitical tensions) illustrate how macro backdrops shape gold cycles.

2. Causes of Gold Price Fluctuations

2.1 Fundamentals: Supply and Demand

  • Supply: Mine output (multi-year capex cycles, political risk), recycling (price-driven), and occasional central bank sales/purchases.
  • Demand: Investment (bars, coins, exchange-traded products), jewelry (especially Asia), central bank reserves diversification, and technology (electronics, medical devices).

2.2 Rates, Inflation, and Currencies

Real interest rates (nominal minus inflation) are a key driver: lower real rates increase the appeal of non-yielding gold. As gold is priced in US dollars, a weaker dollar often supports higher gold prices.

2.3 The “Hog Cycle” Mechanism

Rising prices incentivize more production; with a lag, supply increases and prices can ease. Conversely, low prices deter projects, tightening supply and potentially paving the way for future price recoveries.

2.4 Sentiment, Liquidity, and Positioning

In market stress, gold can drop initially (liquidity needs, margin calls). As uncertainty persists, it often reasserts its role as a portfolio hedge.

3. Forecasts for Gold Prices

Short-Term Outlook (2025)

  • Goldman Sachs: $2,500–$3,000/oz (inflation, geopolitical risk).
  • UBS: around $2,700, conditional on Fed policy and inflation dynamics.
  • J.P. Morgan: above $3,000 if tensions remain elevated and central bank purchases continue.

Long-Term Perspective (to 2030)

Analyses (including by the World Gold Council) discuss ranges of $4,000–$5,000/oz in scenarios with high global indebtedness, structurally low real rates, and sustained central bank demand. These are possible paths, not guarantees.

4. Gold in Times of Crisis

Gold can decline at the onset of crises as investors raise cash. If uncertainty deepens and trust in financial intermediaries fades, demand for gold typically strengthens. As J.P. Morgan reportedly told the U.S. Congress in 1912: “Gold is money, everything else is credit.”

5. Gold vs. Stock Markets — A 20-Year Comparison

  • Gold 2004–2024: about $400 → over $2,000 (CAGR ≈ +8.3% p.a.).
  • MSCI World 2004–2024: ~1,000 → ~3,200 points (≈ +6.2% p.a. price-only; including dividends ≈ +8–9% p.a.).

Conclusion: Equities drive long-term growth; gold has stabilized portfolios in stress periods. Combined, they can improve risk-adjusted returns.

6. New Developments 2024/2025

  • Strong demand from China and India supported prices.
  • The IMF noted that persistent inflation could bolster gold’s role as a store of value.
  • In 2023, central banks reportedly bought record amounts of gold — notably China, Russia, and Turkey.

7. Recommendation for Beginners & Portfolio Implementation

7.1 Entry Routes

  • Physical: Bars/coins. Consider premium/spread, authenticity, storage, and insurance.
  • Exchange-traded products (ETC/ETF): Convenient and liquid; check physical backing, issuer risk, ongoing fees.
  • Mining equities/indices: Operational leverage to gold; adds company-specific risks (costs, politics, management).

7.2 Allocation & Rebalancing

Depending on risk tolerance and horizon, literature often discusses 5–15% gold as a portfolio sleeve. Periodic rebalancing helps control risk and crystallize gains.

7.3 Key Risks

  • Price volatility: Drawdowns can be substantial and prolonged.
  • Rate & FX risk: Rising real rates and a stronger USD tend to weigh on gold.
  • Liquidity risk: Dislocations may occur in extreme markets.
  • Product/counterparty risk: Assess derivatives and unsecured structures carefully.

7.4 Recommendation for Beginners

For newcomers, “Gold & Silver for Beginners” by Tim Schieferstein offers practical guidance on choosing, buying, and storing precious metals.

8. Conclusion

Gold has been volatile but exhibits a clear long-term upward bias shaped by real rates, inflation, central bank policy, and geopolitics. It is likely to remain an attractive diversifier and hedge, particularly amid elevated uncertainty and high sovereign debt.

FAQ on the Gold Price

Is gold a safe investment?

It is volatile but serves as a long-term store of value and crisis hedge.

How does gold differ from stocks?

Stocks generate returns via earnings and dividends, while gold provides security in times of crisis.

What factors drive gold prices?

Central bank policy, inflation, geopolitical risks, real interest rates, USD trends, and demand from emerging markets.

Could gold reach $5,000 by 2030?

Experts see this as possible if debt burdens and global crises intensify — but it is not guaranteed.

Further Articles by Ullrich H. Angersbach

Disclaimer

The insights shared by Ullrich H. Angersbach in this article are for informational purposes only. They do not constitute investment, legal, or tax advice. Gold investments carry risks, including volatility and potential losses. Past performance is not indicative of future results. Readers should consult qualified professionals before making investment decisions.

© 2025 Ullrich H. Angersbach. All rights reserved.

Angaben gemäß § 5 TMG

Ullrich Angersbach
Maximilianstr.20
82319 Starnberg
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Ullrich Angersbach

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (''Google''). Google Analytics verwendet sog. ''Cookies'', Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Bildnachweis: fotolia.de © monsterdruck.de

 
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.